Sonntag, 29. November 2015

Adventszeit: Bräuche




Adventszeit: Das Wort Advent geht auf das lateinische ''adventus'' zurück, das übersetzt ''Ankunft'' heißt und auf die Geburt Christi hinweist.


Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Sonntag nach dem 26. November, oder anders erklärt: Es ist der 4. Sonntag vor dem 25. Dezember.

Der Adventskranz

Der Adventskranz 
der Adventskranz hat in Europa eine lange Tradition. In vorchristlicher Zeit schmückte er als Kranz aus Grünzeug oder Stroh die Häuser und Höfe. Er sollte Segen und Fruchtbarkeit bringen. Goldene und rote Bänder symbolisierten Licht und Leben.

Im Advent heiß begehrt: Der Glühwein

Von den zahlreichen Weihnachtsmärkten in Deutschland ist er einfach nicht mehr wegzudenken. Der Glühwein gehört hier zu Lande längst genauso zu Weihnachten wie der Stollen und der Christbaum. 

Nikolaus

Aus dem Nikolaus wurde im Laufe der Zeit in Deutschland der Weihnachtsmann und in Amerika „Santa Claus“ oder „Father Christmas“, in Russland „Väterchen Frost“. Er ist also ein auf Weihnachten „verlegter“ Nikolaus. In Deutschland bringt der Weihnachtsmann am 24. Dezember abends, am „Heiligen Abend“, den Kindern Geschenke, die er unter den Weihnachtsbaum legt. Der gebürtige Rheinländer Thomas Nast zeichnete schon 1880 in den USA Santa Claus mit rotem Mantel. Roter Mantel, rote Mütze mit Pelzbesatz und langer weißer Bart, dies ist auch heute noch die traditionelle Kleidung des Nikolaus und des Weihnachtsmannes.

Der Weihnachtsbaum

Zuerst wurde der Weihnachtsbaum in protestantischen Familien heimisch. Doch Martin Luther ist nicht, wie angenommen, der „Erfinder“ des Baumes.Mit dem Weihnachtsbaum zog das Weihnachtsfest die Bescherung vom Nikolaustag auf den 24. Dezember, so wie auch Nikolaus als Weihnachtsmann auftauchte. Wurde der Baum zunächst mit Backwerk und Äpfeln geschmückt, so kamen zwischen 1880 und 1890 Lametta , bunte Kugeln und Glaswerk dazu. Sie symbolisieren die Geschenke, die die Weisen aus dem Morgenland dem Kind in der Krippe brachten.

Samstag, 28. November 2015

Freizeit in Berlin ( Deutsch ein Hit 1. Lektion 2)




Tipp 1:  Tierpark Berlin Lichtenberg

Die Besucher flanieren zwischen weitläufigen Freigehegen für Dromedare, Lamas, Antilopen, Büffel oder Zebras. Für Gebirgstiere gibt es eine eigene Hügellandschaft. Deutlich weniger Platz haben die Raubkatzen - darüber können auch ein paar drapierte Felsen bei den Löwen und Tigern nicht hinwegtäuschen. Mitleidige Gemüter meiden diesen Bereich besser, um sich nicht die Laune verderben zu lassen. 
Zuchterfolge verzeichnet der Tierpark unter anderem bei den afrikanischen Elefanten, die hier neben ihren kleinohrigen asiatischen Kollegen zu bewundern sind. Im Dickhäuterhaus findet man außerdem Seekühe - eine Seltenheit in deutschen Zoos. Weitere Highlights sind die Bärenanlagen mit Schwarz-, Brillen-, Malaien- und Eisbären. Für die lieben Kleinen gibt es natürlich auch einen Streichelzoo mit Schafen, Ziegen und anderem niedlichen Getier.


Mehr

Tipp 2: das Machmit Museum in Berlin
Museumsatmosphäre altväterlichen Stils wird man hier in der umgebauten Eliaskirche kaum entdecken. Das Museum macht eher den Eindruck eines großen Spielhauses. Viel gibt es zu erleben, zu bestaunen, riechen, hören und zu sehen und - natürlich - all das darf auch angefasst werden. Ja; die Kinder werden ausdrücklich ermuntert dazu. Viele Reize locken hier also, denen auch oft die begleitenden Erwachsenen nicht widerstehen können oder wollen.


Mehr

Tipp 3:  Mall of Berlin
Die Mall of Berlin - das Einkaufscentrum im Zentum der Hauptstadt ( am Leipziger Platz ) beherbergt ca. 270 Geschäfte aus fast allen Bereichen.

Mehr

Tipp 4: Berliner Fernsehturm
Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz ist das höchste Bauwerk in Deutschland und zugleich das markanteste Wahrzeichen Berlins.Jeden Tag strömen zahlreiche Touristen und Einheimische in den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, um von der Aussichtsetage in der Turmkugel den Blick über Berlin zu genießen.

Mehr


Tipp 5: Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor aus Sandstein zählt zu den größten und schönsten Schöpfungen des deutschen Klassizismus. Es entstand in den Jahren 1788 bis 1791 nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans d.Ä., der sich stark an den Propyläen der Athener Akropolis orientierte. König Friedrich Wilhelm II. hatte zuvor den Bau des Brandenburger Tores angeordnet, da er einen würdigen architektonischen Abschluss für die Prachtstraße Unter den Linden suchte.

Mehr

Tipp 6: Deutsches Currywurst Museum 
Als urbaner Snack mit Kultcharakter hat die Currywurst unzählige Fans. Im Herzen Berlins, zentral nahe des Checkpoint Charlie gelegen, präsentiert sich seit August 2009 die Currywurst in einer einzigartigen Erlebnisausstellung.

Mehr


Freitag, 27. November 2015

Das Possessivpronomen ( Deutsch ein Hit 1. Lektion 2)



Possessivpronomen zeigen den „Besitzer“ einer Sache bzw. die „Zugehörigkeit“ einer Person an. 

Das Possessivpronomen für die 1. Person ist mein-.

maskulinumfemininumneutrum
  Nominativ   mein Vater   meine Mutter   mein Kind


Beispiel:
das Buch – mein Buch (=Ich bin der Besitzer dieses Buches. / Das Buch gehört mir.)
der Vater – mein Vater (=Dieser Vater gehört zu mir.)

Das Possessivpronomen für die 2. Person ist dein-.

maskulinumfemininumneutrum
  Nominativ   dein Vater   deine Mutter   dein Kind

Beispiel:

das Buch - dein Buch (=du bist der Besitzer dieses Buches/Das Buch gehört dir.)
der Vater - dein Vater (= Dieser Vater gehört zu dir.)

Arbeitsblätter




Donnerstag, 26. November 2015

Meine Familie ( Deutsch ein Hit 1. Lektion 2)






Verwendete Wörter:

  • die Familie= aus einem Elternpaar oder einem Elternteil und mindestens einem Kind bestehende [Lebens]gemeinschaft ( Duden)
  • die Eltern= Vater und Mutter
  • die Mutter= Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat ( Duden)
  • der Vater= Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat ( Duden)
  • der Onkel= Bruder oder Schwager der Mutter oder des Vaters ( Duden)
  • die Tante= Schwester oder Schwagerin der Mutter oder des Vaters 
  • der Großvater= Vater des Vaters oder der Mutter
  • die Großmutter= Mutter des Vaters oder der Mutter
  • die Schwester= Person weiblichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen Person, die von denselben Eltern abstammt ( Duden)
  • der Bruder= Person männlichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen Person, die von denselben Eltern abstammt
  • die Geschwister= Brüder und Schwestern 
  • das Baby
  • die Großeltern= Großvater und Großmutter
  • der CousinSohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils ( Duden)
  • die Cousine  Tochter des Bruders oder der Schwester eines Elternteils 



Mittwoch, 25. November 2015

Advent, Winter und Weihnachten: Basteln in der Schule



Weiße Flöckchen rieseln vom Himmel und die Vorfreude auf das Christkind liegt in der Luft. Auch in der Schule ist die Adventszeit eine wichtige Zeit, denn hier werden Geschenke gebastelt, der Gruppenraum geschmückt, Lieder gesungen. u.v.m.

1. Schnee-Sterne basteln:

Was du brauchst:

Bastelfolie oder Papier, Stift, Schere

Wie es geht:

Als Erstes schneidest du aus weißem oder silberfarbenem Papier einen Kreis aus, dazu legst du als Vorlage einfach einen runden Gegenstand, z. B. eine Tasse, auf das Blatt und zeichnest mit einem Stift um die Form herum. Den ausgeschnittenen Kreis falte einmal in der Mitte zusammen, den Halbkreis auch wieder und das Ganze noch einmal. Nun ist der Kreis zu einem Achtel zusammengefaltet und sieht aus wie ein Tortenstück.
Aus diesem Teil schneidest du nun, jeweils von oben an den geschlossenen Seiten entlang zur Mitte hin eine eckige oder auch abgerundete Linie, ganz wie du willst. Ein bisschen musst du dich beim Schneiden vorsehen, denn dieses "Tortenstück" darf nicht auseinanderfallen. Auf der Abbildung hier kommt alles weg, was dunkel ist.
So, nun entfalte das Teil, glätte die Knickkanten mit dem Finger auf einer glatten Fläche, und schon hast du einen wunderschönen Schneestern, den du ans Fenster oder in den Tannenbaum hängen kannst. Oder du klebst ihn, wenn er nicht zu groß geworden ist, auf ein DIN A6 großes farbiges Papier und erhälst so eine weihnachtliche Grußkarte, auf die du hinten noch etwas Nettes schreibst, oder du verzierst eingepackte Geschenke damit.

2. Schneemann basteln: 

du brauchst:
  • eine leere kleine, weiße Plastikflasche
  • Filzstifte in rot und schwarz
  • drei Knöpfe
  • eine rote Filzplatte
  • eine Schere
  • Klebstoff
  • Pfeifenputzer
Wie es geht:
1. Zeichnest du  mit dem schwarzen Filzstift Augen auf den oberen Teil der Plastikflasche, mit dem roten Filzstift eine kleine Nase in Form einer Karotte und daneben aus schwarzen Punkten ein Lächeln.
2. Nimmst du  die drei Knöpfe und den Klebstoff zur Hand, geben ein wenig Klebstoff auf die Rückseite des Knopfes und klebst ihn an die Stelle des Bauchnabels. Wiederholst du  dasselbe mit den anderen beiden Knöpfen.
3. Nimmst du die Filzplatte und die Schere und  schneidest du  ein langes Stück ab. Trägst du  nun einen Punkt Klebstoff zwischen Kopf und Knöpfen auf und umwickelst du die Flasche an dieser Stelle mit dem Filzstreifen.
4. Das wird der Schal des Schneemanns.
5. Nimmst du  die zwei Pfeifenputzer und liegst du  die Flasche dazwischen.
6. Verdrehst du  die Pfeifenputzer an den Seiten, um Arme daraus zu formen.
7. Damit ist dein Schneemann aus einer Flasche fertig!


3. Lieder zum Advent:

a) Kling, Glöckchen, Kling

Text:
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling
Laßt mich ein ihr Kinder, ist so kalt der Winter,
öffnet mir die Türen, laßt mich nicht erfrieren!
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling
Mädchen hört und Bübchen, macht mir auf das Stübchen
bring euch viele Gaben, sollt euch dran erlaben
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling
Hell erglühn die Kerzen, öffnet mir die Herzen!
Will drin wohnen fröhlich, frommes Kind, wie selig.
Kling Glöckchen, klingelingeling, kling Glöckchen, kling

b) oh Tannenbaum

Text:
O Tannenbaum, oTannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, oTannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
O Tannenbaum, oTannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von dir mich hocherfreut!
O Tannenbaum, oTannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
O Tannenbaum, oTannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit.
O Tannenbaum, oTannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:


c) stille Nacht, heilige Nacht
Text:
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh!
schlaf in himmlischer Ruh!
Stille Nacht, heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht
durch der Engel Halleluja
tönt es laut von fern und nah:
Christ der Retter ist da!
Christ der Retter ist da!

Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund
da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!




4. Geschichte lesen:

a) das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
b)Rudolf, das Renntier mit der roten Nase
c) der Weihnachtsbaum

5. Rezepte zum Weihnachtsfest

a)Zitronensterne
b) Zimtkekse

Quelle:
schule.at
Schule und Familie

Dienstag, 24. November 2015

Weihnachtsmärkte in Deutschland und Österreich



Für viele von uns beginnt die schönste Zeit des Jahres im November, dann ist wieder Weihnachtsmarkt in Deutschland. Es ist die besinnlichste Zeit des Jahres, geprägt von Kerzenlicht und Plätzchenduft, Eisblumen am Fenster, geheimnisvollen Weihnachtsgeschichten, klirrender Kälte und romantischen Nächten am lodernden Kaminfeuer. Lebkuchen, Printen, Stollen, Spekulatius, Zimtsterne, Glühwein, und heißer Apfelsaft gehören dazu, und die gibt es auf dem Weihnachtsmarkt in großer Auswahl und bester Qualität.
Die meisten Besucher gehen mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen auf den Weihnachtsmarkt. Singles finden hier vielleicht den lieben Menschen, mit dem sie die Feiertage verbringen möchten. Und manch einer lässt bei einem guten Glas Glühwein die schönsten Momente des Jahres Revue passieren und freut sich auf die verdiente Weihnachtspause. Weihnachtsmarkt ist wirklich eine schöne Einstimmung auf die Festtage.
Die besten Weihnachtsmärkte in Deutschland
1. Dresdner Striezelmarkt

2. Dortmunder Weihnachtsmarkt

3. Frankfurter Weihnachtsmarkt


 4. Münchner Christkindlmarkt 


5.Nürnberger Christkindlesmarkt 






Die besten Weihnachtsmärkte in Österreich


1.Wien, Weihnachtsmarkt am Spittelberg

2.Tirol, Weihnachtsmarkt in der Innsbrucker Altstadt

3.Salzburg, Weihnachtsmarkt am Domplatz

4.Tirol, Lienzer Adventsmarkt

5.Steiermark, Christkindlmarkt am Grazer Hauptplatz